United Soft Media: DER GROSSE NAVIGO 3D-GLOBUS 4 DV-ROMs für
Win mit 3D-Ansichten aus dem All mit stufenlosem Zoom- und Drehmöglichkeiten
bzw. Anzeige von über 750.000 Orten, sowie ein umfangreiches Länderlexikon
mit 2.500 großformatigen Bildern. Das DVD-ROM-Programm
läuft unter WinXP/WinVista/Win7/Win8 Der neue „GROSSE
NAVIGO 3D-GLOBUS“ auf DVD-ROM ist ein wertvolles Instrument zur
eingehenden Orientierung auf unserem Planeten. Der frei drehbare Globus
mit stufenlosem Zoom verfügt über Kartenmaterial mit einem Maßstab
von bis zu 1:70.000 und in acht Varianten: von der Landkarte über
die politische und physische Karte, die weltweite Satellitenkarte mit
einer einheitlichen Auflösung von 75 Metern, Europa mit 15 Metern,
der bioklimatischen Karte, der Ansicht der Erde bei Nacht, einer topographischen
Tiefseekarte und einer Mondkarte. Der synchronisierte Online-Zugang zu
Google Earth ermöglicht die Verfeinerung der jeweils aktuellen Ansichten.
Harde – Severa: DER KOSMOS KÄFERFÜHRER 7. Auflage, 352 Seiten, 100 Farbfotos, 1.000
Farbzeichnungen, 120 Farbtafeln, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
KG, Stuttgart, 2014, Klappenbroschur, €/D 29,99 / €/A 30,90
/ sFr 40,90 In diesem „Käferführer“
werden mehr als 1.000 Käfer in Farbe abgebildet. Es sind die in Mitteleuropa
häufigsten und wichtigsten Arten. In der Familien-Übersicht
ist jeweils ein charakteristischer Familien-Angehöriger in einer
Umrissskizze dargestellt. Dadurch können die Arten im systematischen
Teil leichter aufgefunden werden. Geschützte Käferarten werden
mit roten Namen angeführt.
Joachim
Herrmann: WELCHER STERN IST DAS? 216 Seiten, 100 Farbfotos, 200 Farbzeichnungen,
Franckh-KosmosVerlags-GmbH & Co., Stuttgart, 2014, Hardcover, €/D
16,99 / €/A 17,50 / sFr 24,50 Dieses bereits in der 31. neu bearbeiteten
Ausgabe erschienene Werk ist besonders leicht verständlich geschrieben.
Jeder Anfänger findet sich durch die folgenden vier Punkte sofort
in der Welt der Sternbilder zurecht:
Luc
Semal: BESTIARIUM 176 Seiten, 76 Fotos und 69 Illustrationen,
Haupt Verlag, Bern-Stuttgart-Wien, 2014, Großformat 22,6x33,5 cm,
gebunden, €/D 39,90 / €/A 41,10 / sFr 49,90 Viele Tierarten wie
Mammut, Höhlenbär Dodo usw. waren früher weit verbreitet
und regen heute nur mehr als Fabeltiere unsere Fantasie an. Das Naturkundemuseum
(Naturalis) in Leiden (Niederlande) ist auch ein internationales Forschungszentrum
(Naturalis Biodiversity Center). Mehr als 120 Wissenschaftler arbeiten
an rund 200 Forschungsgegenständen und befasse sich mit den Themen
Biodiversität, Natur und Evolution, beschreiben sie, machen sie verständlich
und lehren sie. Museum und Forschungszentrum können auf eine Sammlung
von 37 Millionen Pflanzen, Tieren, Fossilien und Mineralien zurückgreifen,
die im Laufe der Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Einige der konservierten
naturgeschichtlichen Exponate des „Naturalis“ wurden von berühmten
Forschungsreisenden im 18., 19., und 20. Jahrhundert zusammengetragen,
wie etwa von Darwin, Kapitän James Cook und anderen. Manche dieser
gesammelten Tier- und Pflanzenspezies sind inzwischen ausgestorben. Einige
dieser mitgebrachten Exemplare sind sogar die letzten ihrer Art, die man
zwar noch im „Naturalis-Museum“ bestaunen, aber nirgendwo
mehr lebend auf unserer Erde sehen kann. |
|||