Webspinnen (Araneae) in Österreich Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick für Naturinteressierte zu den in Österreich vorkommenden Familien von Webspinnen (Araneae). Die benutzten Quellen sind am Ende des Artikels angeführt und enthalten auch weiterführende Informationen. Die Klasse der Spinnentiere (Arachnida; von altgriechisch aráchne „Spinne“) umfasst elf Ordnungen. Neben der Ordnung der Webspinnen (Araneae) kommen in Österreich auch Vertreter der Tasterläufer, Milben, Weberknechte, Skorpione und Bücherskorpione vor: Weltweit sind mehr als 40.000 Arten von Webspinnen beschrieben. Mit 1.013 Arten in 42 Familien ist die Spinnenfauna in Österreich sehr abwechslungsreich. Nachstehendes Diagramm gibt einen Überblick über die Zuordnungen der Anzahl der Arten und Familien der Webspinnen (Stand: 2009): Die Teilordnung der Atypoidina, aus der Unterordnung Mygalomorphae (Vogelspinnenartige [veraltet: Orthognatha]), ist in Österreich nur mit den drei Arten der Familie der Tapezierspinnen (Atypidae) vertreten. Besonderes Merkmal sind die fast parallel stehenden, nach vorne gerichteten Kieferklauen (Cheliceren). Im
Unterschied zu den beiden nachstehenden Teilordnungen, aus der Unterordnung
Araneomorphae (Echte Webspinnen [veraltet: Labidognatha]), die nach
innen gerichtete Cheliceren besitzen. Die Teilordnung der Haplogynae ist in Österreich mit sechs Familien (21 Arten) vertreten (Scytodidae [Speispinnen], Leptonetidae [Schlankbeinspinnen], Pholcidae [Zitterspinnen], Segestriidae [Fischernetzspinnen], Dysderidae [Sechsaugenspinnen], Oonopidae [Zwergsechsaugenspinnen]). Sie besitzen relativ einfach gebaute Geschlechtsorgane; den Weibchen fehlt die sklerotisierte Platte über der Geschlechtsöffnung (Epigyne). Mit Ausnahme der Pholcidae (Zitterspinnen; acht Augen) besitzen die Spinnen der obgenannten Familien sechs Augen. Die Teilordnung der Entelegynae ist in Österreich mit 35 Familien (Aufzählung siehe nachstehende Tabelle ab Mimetidae) und fast 1.000 Arten vertreten. Sie zeichnen sich durch komplex gebaute Geschlechtsorgane aus. Die Weibchen besitzen eine Epigyne und die Männchen ein komplex gebautes Organ zur Spermaübertragung (Embolus). Alle besitzen acht Augen. In der nachstehenden Tabelle sind alle in Österreich vertretenen Familien von Webspinnen angeführt. Die farbliche Hinterlegung erleichtert die Zurodnung der Familien zu den Überfamilien (incertae sedis = Zuordnung unklar).
Quellen: SYNOPSIS
OF THE DESCRIBED ARANEAE OF THE WORLD European
Society of Arachnology http://www.araneae.unibe.ch/ The
World Spider Catalog, by Norman I. Platnick |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||