Silikate am Beispiel
von 'Amphibolit'
Die Amphibolite gehören zu den Silikaten, welche die wichtigsten
Bestandteile der Erdkruste sind. Die Silikate sind aber auch, wie aus
den Gesteinsproben des Mondes. aus den Untersuchungen der Marssonden
und aus den Steinmeteoriten bekannt, die Hauptbestandteile anderer fester
Himmelskörper. Am Aufbau der Erdkruste machen sie, den Quarz mit
eingeschlossen, ca. 95 % aus. Sie werden in 6 Gruppen unterteilt, und
zwar die
• Nesosilikate oder Inselsilikate
• Sorosilikate oder Gruppensilikate
• Cyclosilikate oder Ringsilikate
• Inosilikate oder Kettensilikate
• Phyllosilikate oder Schichtsilikate
• Tektosilikate oder Fachwerkssilikate
Die Inosilikate sind Silikate mit SiO4-Tetraedern in unendlichen Ketten
und Bandstrukturen, von denen es viele Typen gibt. Fast alle sind dadurch
gekennzeichnet, dass auch in der Kristallentwicklung eine Richtung stark
bevorzugt ist. Dadurch erscheinen die Kristalle nadelig oder langsäulig.
Die Kohäsion ist in der Nadelrichtung (in Richtung der C-Achse)
viel grösser, als senkrecht dazu.
Die Pyroxene und Amphibolite sind chemisch, strukturell, geometrisch
und nach Art des Vorkommens nahe verwandt. Sie gehören zu den wichtigsten
gesteinsbildenden Mineralien. Viele sind charakteristisch für magmatische
Gesteine, andere für kristalline Schiefer, einige auch für
Kontaktbildungen. Nur relativ selten finden sie sich als Kluft- und
Drusenmineralien pneumatolytischer oder hydrothermaler Entstehung.
Als Hornblenden bezeichnet man Al203- und Fe2O3-haltige Amphibole. Die
Hornblende (Gemeine Hornblende) hat ein- und aufgewachsene, meist kurzsäulige
Kristalle mit durchwegs sechsseitigem Umriss, und ist scheinbar rhomboedrisch.
Derb, in stängeligen, faserigen, seltener auch in körnigen
Aggregaten ist sie glasglänzend, grün- bis rabenschwarz, und
im Dünnschliff grün oder braun, selten grünblau. Die
Auslöschungsschiefe kann oft zonar recht verschieden sein, 15°
bis 18°. Wichtig ist jedenfalls ein hoher Gehalt an Tonerde, und
ein kleinerer an Fe3+. Sie ist weit verbreitet und gemein. Sie ist ein
wesentlicher Gemengeteil vieler magmatischer Gesteine, aber nicht in
Meteoriten oder Hüttenprodukten. Als Unterarten werden unterschieden:
1. Edenit, 2. Gemeine Hornblende, 2.1 Pargasit, 2.2 Karinthin, 3. Basaltische
Hornblende.
Das in der MGW am 22. und 29.11.05 geschliffene Material stammt aus
dem Bachbett des Fischerbaches, welcher vom Hühnereck (2.035 m)
über die Westflanke fliesst und in der Ortschaft Donnersbachwald
(A / Stmk.) in den Donnersbach mündet. Es handelt sich dabei um
Hornblenden führenden Glimmerschiefer, um so genannten Garbenschiefer,
welcher immer wieder am Hang des Hühnerecks zu Tage tritt. In der
Hauptsache ist das gesamte Gebiet aus Glimmerschiefer aufgebaut, welcher
aber, wenn zwar auch kleine, so doch mannigfaltige Einlagerungen anderer
Gesteine aufweist.