Die Salzpflanzen
oder Halophyten
Im
Mikroskopischen Bild
Herbert Palme anno 2008
|
Vorwort
Es
gibt einige gute Bücher und Beschreibungen von Halophyten jedoch
findet man keine pflanzenanatomischen und keine mikroskopischen Abbildungen
dieser interessanten Pflanzengruppe. So versuche ich mit dieser Arbeit
einen Anfang zu machen.
Die meisten der Salzpflanzen kommen am Meeresstrand vor, doch haben
wir in Deutschland und in Österreich auch im Binnenland eine Anzahl
von Flächen, die sie besiedeln. In Österreich im Burgenland,
wo es noch einige intakte Sodalacken gibt, stehen sie sowieso unter
Naturschutz. Auch hat man im Hansag (Sumpf und Moorgebiet) bei Apetlon
wieder versucht eine ehemals trockengelegte Lacke zu aktivieren. Ich
hörte, man hat Unmengen von Salz hingeschafft und dadurch den Grundwasserspiegel
wieder so weit angehoben hat, dass salzhaltige Wasseransammlungen entstanden
sind, die, so hofft man, wieder von Pflanzen und Tieren besiedelt werden.
Einige salzhaltige Böden gibt es noch im Marchfeld und im Pulkautal,
wo Halophyten und xeromorphe Pflanzen anzutreffen sind.
Neureisenberg 2008
Herbert Palme
Bemerkungen:
Die
Zeichnungen und Beschreibungen sind in abgeänderter Form dem Buch
von Thorsten D. Künnemann „Überleben zwischen Land und
Meer „Salzwiesen“ entnommen. Isensee Verlag 1997
Die Fotos entstanden nach Präparaten, wo zum Teil direkt, die im
Strasburger Gemisch fixierten Pflanzenteile frisch geschnitten wurden.
Die meisten wurden in Paraplast über n-Buthanol eingebettet, mit
dem Mikrotom geschnitten, mit Etzold FCA gefärbt und daraus Dauerpräparate
gefertigt. Bei den Präparaten des Strandhafers und beim Schlickgras,
musste die Verkieselung der Zellen durch verdünnte Flusssäure
herausgelöst werden, um sie schneiden zu können.
Die Pflanzen des Meeresstrandes bekam ich liebenswürdigerweise
von Herrn Direktor Bruno Ortner.
Die mikroskopischen Bilder wurden mit einem Mikroskop der Fa. Reichert,
dem „Zetopan“ in Verbindung mit einer Kamera von Canon,
der EOS 20D gemacht.
Die Fotos der Pflanzen und Landschaftsaufnahmen wurden am 17.09.2007
im Burgenland in Illmitz/Hölle, auf der Seeseite und am großen
Stinker fotografiert.
Einband und Bindung besorgte Herr Clemens Ried in der Buchbinderwerkstätte,
1100 Wien, Humboldplatz 7 |
|
 |
Englisches
Schlickgras, Spartina anglica, Sproßachse quer, Vergrößerung
300x. Der Querschnitt zeigt die Verteilung der Gefäßbündel
wie sie bei einkeimblätterigen Pflanzen üblich ist,
Bemerkenswert sind die großen Luftkammern die über
die ganze Pflanze verteilt sind. Da sie in einem Lebensraum wächst
der immer wieder überflutet wird und sie manchmal gänzlich
unter Wasser ist, dienen sie so wohl als Auftriebskörper. |
 |
Englisches
Schlickgras, Spartina anglica, Sproßachse quer, Ausschnitt,
Vergrößerung 380x |
 |
Englisches
Schlickgras, Spartina anglica, Blatt quer Vergrößerung
380x. Beispiel eines xeromorphen, bifacialen Blattes, das je nach
Wasserverfügbarkeit, ausgebreitet oder eingerollt werden
kann. In den Blattfurchen auffällige Gelenkzellen. Spaltöffnungen,
und Drüsenzellen die der Salzabsonderung dienen. Die Epidermis
wird von einer dicken Cuticula überzogen. |
 |
Englisches
Schlickgras, Spartina anglica, Blatt quer im eingerollten Zustand.
Wenn das Wasserangebot sinkt wird das Blatt eingerollt um den
Waserverlust in den Zellen zu vermeiden. |
 |
Englisches
Schlickgras, Spartina anglica, Blatt quer, Vergrößerung
2380x. Spaltöffnungen. |
 |
Englisches
Sclickgras, Spartina anglica, Blatt quer mit Salzdrüsenzelle.
Vergrößerung 3785x. Ausführliche Beschreibung
beim Strandflieder. |
|
|
 |
Andel,
Puccinellia maritima. Im Neusiedlerseengebiet, mehrere Namen.
Neusiedlersee-Salzschwaden, Zickgras, Andelgras, Puccinellia peisonis.
Wurzel quer, Vergrößerung 797x. Die Wurzel einer Monokotylen
Pflanze, die an extremen Standorten gedeiht, weist außen
ein vielschichtiges Rindengewebe auf. Die zwei bis drei Zellreiheihen
die die Endodermis umgeben, sind durch Zellulose stark verstärkt
um das salzhaltige Wasser nicht so leicht der Pflanze zukommen
zu lassen. Innerhalb der auch stark verdickten Endodermis, im
Zentralzylinder sind Siebröhren zu erkennen. |
 |
Andel,
Puccinellia maritima, Zentralzylinder und verstärkte Zellreihen.
Vergrößerung 1535x
|
 |
Andel,
Puccinellia maritima, Haarwurzel quer. Vergrößerung
1635x. Auch bei diesen feinen Haarwurzeln sind die Verdickungen
zu erkennen. |
 |
Andel,
Puccinellia maritima, Haarwurzel quer. Vergrößerung
1635x. Auch bei diesen feinen Haarwurzeln sind die Verdickungen
zu erkennen. |
|
|
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Schaft (Rhizom) quer. Vergrößerung
ca. 90x. Die junge Sproßachse der Dikotylen, weist einen
Ring von unterschiedlich großem Leitbündel auf. Es
sind mehrere Medularbündel zu erkennen. Diese unterschiedliche
Verteilung ist bei zweikeimblättrigen Pflanzen eher selten. |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Schaft quer. Vergrößerung 170x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Schaft quer offenes Gefäßbündel.
Aufnahme 16x3,3/125.
|
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattmitte, Rippe quer. Bemerkenswert das geschlossene
Leitbündel. Vergrößerung 988x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattunterseite mit Spaltöffnungen und
Salzdrüsen. Aufnahme 4x3,3/125 |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattunterseite mit Salzdrüse. Vergrößerung
988x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattunterseite mit Spaltöffnungen und
Salzdrüsen. Vergrößerung 243,5x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Salzdrüse vom Blattinneren aus gesehen.
Vergrößerung 1536x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Salzdrüse vom Blattinneren aus gesehen.
Vergrößerung 1536x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blatt quer, Salzdrüse.
Vergrößerung 2485,5x
|
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blatt unterseite quer, Salzdrüse Längsschnitt.
Bei der Salzdrüse fehlt der große Hohlraum, welcher
sich unter jeder Spaltöffnung findet.
Vergrößerung 966x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blatt quer, Spaltöffnung
Vergrößerung 966x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blatt quer, Salzdrüse.
Vergrößerung 966x. Vergleicht man die Querschnitte
der Salzdrüsen mit den Aufnahmen von innen, so kann man die
verschiedenen Schnittrichtungen erkennen. |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattmitte mit geschlossenem Gefäß.
Vergrößerung ca. 85x |
 |
Strandflieder, Limonium vulgare, Blattende. Vergrößerung
ca. 85x |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattende und Blattmitte. Schnitte ungefärbt
Vergrößerung ca. 85x.
Die Blätter vom Strandflieder sind äquifacial. Sie besitzen
auf der Ober- und auf der Unterseite ein Palisandenparenchym.
Ebenso sind Spaltöffnungen und salzabsondernde Drüsen
auf beiden Seiten des Blattes vorhanden. |
 |
Strandflieder,
Limonium vulgare, Blattende und Blattmitte. Schnitte ungefärbt
Vergrößerung ca. 85x.
Die Blätter vom Strandflieder sind äquifacial. Sie besitzen
auf der Ober- und auf der Unterseite ein Palisandenparenchym.
Ebenso sind Spaltöffnungen und salzabsondernde Drüsen
auf beiden Seiten des Blattes vorhanden. |
|
|
 |
Strand-Grasnelke,
Armeria maritima, Das Blatt besitzt ebenfalls Salzabsondernde
Drüsen. Von oben gesehen bei einer Vergrößerung
von 1536 fach und auf Abb.29 vom Blattinneren gesehen.
Vergrößerung 1600x |
 |
Strand-Grasnelke,
Armeria maritima, Das Blatt besitzt ebenfalls Salzabsondernde
Drüsen. Von oben gesehen bei einer Vergrößerung
von 1536 fach und auf Abb.29 vom Blattinneren gesehen.
Vergrößerung 1600x |
|
|
 |
Meerstrand-Aster,
Aster trpolium, Tripolium pannonicum. |
 |
Meerstrand-Aster,
Aster trpolium, Tripolium pannonicum. Im Vordergrund siedelt
der Rote Gänsefuß. |
|
|
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Gut zu erkennen ist,
dass die Pdlanze Standorte mit Salzausblühungen bevorzugt.
|
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Sproßachse quer. |
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Sproßachse quer. |
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Sproßachse quer.
Asuschnitt. |
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Staubblattunterseite
mit Salzausblühungen. |
 |
Roter
Gänsefuß, Chenopodium rubrum. Staubblattunterseite
mit Salzausblühungen. Diese Aufnahme wurde im polarisierten
Durchlicht aufgenommen. |
|
|
 |
Salz-Kresse,
Lepidium cartilagineum. |
 |
Salz-Kresse,
Lepidium cartilagineum, Blatt quer. Gefäßbündel.
Auch bei der Salz-Kresse wir das überschüssige Salz
über die Blattoberfläche abgegeben. |
 |
Salz-Kresse,
Lepidium cartilagineum, Blatt quer. Gefäßbündel. |
|
|
 |
Kali-
Salzkraut, Salsola kali. Das Foto wurde nahe des "Großen
Stinkersees" in der "Hölle", einem landschaftspunkt
im Seewinkel geschossen. |
 |
Kali-
Salzkraut, Salsola kali. Detai eines Ästchens. |
 |
Kali-
Salzkraut, Salsola kali subsp rutbenica. Sproßachse und
Blätter im Querschnitt. |
|
|
 |
Salz
Wegerich. Oantago arenaria. Ganze Pflanze.Illmitz im Seewinkel |
 |
Salz
Wegerich. Plantago arenaria. Blütenstand. |
 |
Salz
Wegerich. Plantago arenaria. Blatt quer. Der Wegerich löst
das Problem der hohen Salzkonzentration wie die Aster so, indem
die alten salzgesättigten Blätter der Pflanze absterben. |
 |
Salz
Wegerich. Plantago arenaria. Blatt quer. Blatt quer. Gefäßbündel. |
|
|
 |
Löffelkraut
, Cochelaria danica, Sproßachse quer. Vergrößerung
ca.95x |
 |
Löffelkraut
, Cochelaria danica, Blatt quer. Vergrößerung 380x.
In der beidseitigen Epidermis befinden sich Spaltöffnungen.
Das Gewebe setzt sich spiegelbildlich bis zur anderen Epidermis
fort. Abb. 42 Mittelrippe. |
 |
Löffelkraut
, Cochelaria danica, Blatt quer. Das Leitbündel der Mittelrippe. |
|
|
 |
Salz-Tausendguldenkraut,
centaurium littorale. |
|
|
 |
Queller,
Salicornia europaea, auch Glasschmalz, Sproßachse quer.
Vergrößerung ca. 90x |
 |
Queller,
Salicornia europaea, Sproßachse quer. Gefäßbündel |
 |
Queller,
Glasschmalz, Salicornia prostrata, Sproßachse quer. Vergrößerung
128x |
 |
Queller,
Glasschmalz, Salicornia prostrata, Sproßachse quer. Vergrößerung
988x, Abb.47 Vergrößerung 245x |
 |
Queller,
Glasschmalz, Salicornia prostrata, Sproßachse quer. Vergrößerung
988x, Abb.47 Vergrößerung 245x |
|
|
 |
Strandroggen,
Elymus arenarius, Blatt quer. Vergrößerung 67x
Beispiel eines xeromorphen, bifacialen Blattes, das je nach
Wasserverfügbarkeit, ausgebreitet oder eingerollt werden
kann. In den Blattfurchen auffällige Gelenkzellen. Die
Spaltöffnungen werden zusätzlich beim Einrollen des
Blattes geschlossen. |
 |
Strandroggen,
Elymus arenarius, Blatt quer. Vergrößerung 243x |
 |
Strandroggen,
Elymus arenarius, Blatt quer. Vergrößerung 243x |
 |
Strandhafer,
Ammophila arenaria, Rollblatt quer |
 |
Strandhafer,
Ammophila arenaria, Rollblatt quer. Vergrößerung
1535x |
|
|
 |
Strand-Beifuß,
Artemisia maritima. |
|
|
|
|
|
 |
Eine
Schautafel in Illmitz beim Ziehbrunnen auf dem Weg zum See.> |
 |
Eine
Schautafel in Illmitz beim Ziehbrunnen auf dem Weg zum See. |
 |
Im
Anhang eine Karte, Illmit/Hölle, im Bereich „Großer
Stinker“.
Eine Schautafel in Illmitz beim Ziehbrunnen auf dem Weg zum
See.
|
|
|