
Pinusflexilis DF apo6,3
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinusflexilis DF apo 6,3 Etzold
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinusflexilis HF apo 16
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|
|
|

Amandakiefer DFapo 6,3 Etzold
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Amandakiefer DF plan10 Etzold
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Amandakiefer HF plan10 Etzold
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Pinusflexilis BL apo 6,3
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinusflexilis
DF apo6,3
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon plan 10 DF
Schnitt: Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Gnetum gnemon plan 4 DF Etzold
Schnitt: Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon plan 4 DL
Schnitt: Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Amandakiefer DF apo 6,3
Schnitt: MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Amandakiefer DF apo 6,3
Schnitt:
MSc
Hans Günter Plescher
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon apo 6.3 DF Etzold
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon apo 6.3 DL
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon plan 10 BL
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon plan 10 DF
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Gnetum gnemon plan 10 DF
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinus nigra subsp. nigra
DF plan 10
Schnitt: Gerhard Zimmert
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Echte Feige apo 6.3 BL
Schnitt: Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Echte Feige apo 6.3 DF Etzold
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Echte Feige plan 4 DF
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Echte Feige plan 4 DF Etzold
Schnitt:
Prof.
OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Magnolie
BL
apo 6,3
Schnitt: Hochmeier Hermann
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Magnolie
BL
apo 6,3
Schnitt: Hochmeier Hermann
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinus nigra subsp. nigra
BL plan 4
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinus nigra subsp. nigra
BL
apo 6,3
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinus nigra subsp. nigra
BL apo 6,3
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Araucaria
BL apo 6,3
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Araucaria
DF plan 10
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Araucaria
DF plan 4
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Kastanie
BL apo 6,3
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Kastanie
DF plan 10
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Palmfarn, Blatt
apo 16 BL
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert
|

Palmfarn, Blatt
apo 16 DF
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert
|

Palmfarn, Blatt
apo 6.3 BL
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert
|

Araucaria
DF apo 6.3
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Araucaria
BL apo 16
Schnitt:
Gerhard Zimmert
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Fieberklee, Stamm
apo 6.3 DF
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert |

Fieberklee, Stamm
plan 10 BL
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert |

Fieberklee, Stamm
plan 10DF
Foto und Präparation:
Hans Haslinger
Schnitt: Mag. Walter Ruppert |

Haselnuss
apo 6.3 BL
Schnitt:
Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Haselnuss
apo 6.3 DF
Schnitt:
Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |

Pinus Pinea
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Feige
apo 6.3 DF
Schnitt: Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Feige
plan 10 DF
Schnitt:
Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger |

Feige
plan 4 DF
Schnitt:
Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Fieberklee
apo 16 DF
oto
und Präparation:
Hans Haslinger
|

Pinus Monophylla
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Pinus Monophylla
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Pinus Pinea
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Pinus Pinea
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Pinus Pinea
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Olive Trieb apo 6.3 BL
Foto: Hans Haslinger |

Olive Trieb apo 10 BL
Foto: Hans Haslinger |

Olive Trieb apo 10 BL
Foto: Hans Haslinger |

Olive Trieb apo 10 DF
Foto: Hans Haslinger |

Pinus Monophylla
Präparation: MSc Hans Günter Plescher, Dipl. Ing. Robert
Bauer
Foto: Vinzenz Ondrak |
Oliva europea
Foto: Vinzenz Ondrak |
Oliva europea
Foto: Vinzenz Ondrak |
Oliva europea
Foto: Vinzenz Ondrak |
Olive Trieb
apo10DF
Foto: Hans Haslinger |
Olive Trieb
apo 6.3 BL
Foto: Hans Haslinger |
Ölweideholz
quer
Blaulicht - Fluoreszenz
apo 6.3
Foto: Hans Haslinger
|
Ölweideholz
quer
Dunkelfeld
apo 6.3
Foto: Hans Haslinger |
Schefflera
Blattstiel
Dunkelfeld
apo 6.3
Foto: Hans Haslinger |
Schefflera
Blattstiel
Dunkelfeld
plan 6
Foto: Hans Haslinger |
Oliva europea
Foto: Vinzenz Ondrak
|
Maulbeerbaum
Blattstiel quer
negativ eingefärbt
Schnitt: Prof. Mag. Alfred Ratz
Foto: Vinzenz Ondrak |
Aloe vera
Dunkelfeld
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Aloe vera
Dunkelfeld
apo 6.3
Foto: Hans Haslinger |
Aloe vera
Dunkelfeld
plan 6
Foto: Hans Haslinger |
Maulbeerbaum
Dunkelfeld
plan 6
Schnitt: Prof. Mag. Alfred Ratz
Foto: Hans
Haslinger |
Zichoriewurzel
Dunkelfeld
plan 10
Foto: Hans Haslinger |
Zichoriewurzel
Dunkelfeld
plan 6
Foto: Hans Haslinger |

Maulbeerbaum
Blattstiel quer
Schnitt: Prof. Mag. Alfred Ratz
Foto: Vinzenz Ondrak
|
Maulbeerbaum
Blattstiel quer
negativ
Schnitt: Prof. Mag. Alfred Ratz
Foto: Vinzenz Ondrak |
Maulbeerbaum
Blattstiel quer
Schnitt: Prof. Mag. Alfred Ratz
Foto: Vinzenz Ondrak |
Birkenkätzchen
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Birkenkätzchen
Blaulicht
- Fluoreszenz
plan 6
Foto: Hans Haslinger |
Birkenkätzchen
Dunkelfeld
plan 6
Foto: Hans Haslinger |
Birkenkätzchen
Dunkelfeld
plan 6
Foto: Hans Haslinger |
Zichoriewurzel
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Blaulicht
- Fluoreszenz
tangential, apo 6.3
Foto: Hans Haslinger
|
Edelkastanie
Dunkelfeld
tangential, apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Dunkelfeld
tangential, plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Birkenkätzchen
Dunkelfeld
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Birkenkätzchen
Blaulicht
- Fluoreszenz
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Blaulicht
- Fluoreszenz
quer, apo 16
Foto: Hans Haslinger
|
Edelkastanie
Dunkelfeld
quer, apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Dunkelfeld
quer, apo 6.3
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Dunkelfeld
radial, plan 10
Foto: Hans Haslinger |
Edelkastanie
Dunkelfeld
radial, plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Blaulicht
- Fluoreszenz
plan 10
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Dunkelfeld
plan 10
Foto: Hans Haslinger |
Forsythie
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Duftschneeball
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Duftschneeball
Dunkelfeld
plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Forsythie
Blaulicht
- Fluoreszenz
plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Dunkelfeld
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Tulpenbaum
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Duftschneeball
Dunkelfeld
apo 6,3
Foto: Hans Haslinger |
Duftschneeball
Blaulicht
- Fluoreszenz
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Duftschneeball
Dunkelfeld
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Duftschneeball
Dunkelfeld
plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Duftschneeball
Dunkelfeld
plan 4
Foto: Hans Haslinger |
Sporenähre
Equisetum
Blaulicht
- Fluoreszenz,
plan
10,
Foto: Hans
Haslinger
|
Sporenähre
Equisetum
plan
4,
DF
Foto: Hans Haslinger |
Kastanie
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo
6,3
Foto: Hans Haslinger
|
Kastanie
apo
6,3
DF
Foto: Hans Haslinger |
Kastanie
plan
4,
DF
Foto: Hans Haslinger
|
Feige
plan
10,
DF
Foto: Hans Haslinger
|
Kastanie
apo
6,3,
DF
Foto: Hans Haslinger
|
Kastanie
apo
6,3,
DF
Foto: Hans Haslinger
|

Kastanie
plan 10,
DF
Foto: Hans Haslinger |
Sporenähre
Equisetum
apo 16 HF
Foto: Hans Haslinger |
Mohnkapsel
Blaulicht
- Fluoreszenz
apo 16
Foto: Hans Haslinger
|
Mohnkapsel
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo 6,3
Foto:
Hans Haslinger |
Mohnkapsel
Blaulicht
- Fluoreszenz,
plan 10
Foto: Hans
Haslinger |
Feige
apo 16, DF
Foto: Hans Haslinger |
Feige
apo
6,3,
DF
Foto: Hans Haslinger |
Mais
Blaulicht - Fluoreszenz
apo 16
Foto: Hans Haslinger
|
Kiefer
Blaulicht
- Fluoreszenz
apo 16
Foto: Hans Haslinger |
Kiefer
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo 6,3
Foto:
Hans Haslinger |
Kiefer
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo 6,3
Foto:
Hans Haslinger |

Kiefer
Blaulicht - Fluoreszenz,
plan 10
Foto: Hans
Haslinger |

Tulpenbaum Blattstiel quer
negativ
Foto: Vinzenz Ondrak |

Tulpenbaum Blattstiel quer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Tulpenbaum Blattstiel quer
negativ
Foto: Vinzenz Ondrak |

Mangrovenblatt
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo 6,3
Foto:
Hans Haslinger |

Mangrovenblatt
Blaulicht
- Fluoreszenz,
apo 6,3
Foto:
Hans Haslinger |

Farn Hirschzunge negativ
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn HSL
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn HSL
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn negativ
Foto: Vinzenz Ondrak |

Tulpenbaum Blattstiel quer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Acorus calamus KALMUS
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn
Foto: Vinzenz Ondrak |

Farn Hirschzunge
Foto: Vinzenz Ondrak |
Hopfen
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger
|
Hopfen
plan 10 DF
Foto: Hans
Haslinger |
Fächerahorn
Foto: Vinzenz
Ondrak
|
Hopfen
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Zaunrübea
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Fächerahorn
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger
|
Fächerahorn
plan 4
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Hopfen
apo 16
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Hopfen
apo 6,3
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Hopfen
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Weiblicher
Fruchtanteil
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Deutzie Sternhaar
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Fächerahorn
apo 16
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Fächerahorn
apo 6,3
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Fächerahorn
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Hippuris vulgaris
T tannenwedel 3,5x
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Kermesbeere
Phytplacca Esculenta
Kristall dik
Foto: Vinzenz Ondrak |
Weiblicher
Fruchtanteil
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Weiblicher
Fruchtanteil
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Weiblicher
Fruchtanteil
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartenkürbis
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartenkürbis
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartenkürbis
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gelbe Teichrose
Blattstiel
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Getreide Mais
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Cryptomeria
japonica
Ast quer
Foto: Vinzenz Ondrak |
Equisetuim
hiemale
Altspross quer dik
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartengurke
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartengurke
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Gartenkürbis
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Blau grüne
Binse.
Foto: Vinzenz Ondrak |
Broccoli
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Broccoli a
helicon
Foto: Vinzenz Ondrak |
Canabis Hanf
Foto: Vinzenz Ondrak |
Cryptomeria
japonica
Ast quer
Foto: Vinzenz Ondrak |
Zeder, tangential
apo 16
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger
|
Zeder, tangential
apo 6.3
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Aronstab
20x Kristall teilpolarisiert
Foto: Vinzenz
Ondrak |
Aronstabkristall
rot 1 40x
Foto: Vinzenz Ondrak |
Arum maculatum
Aronstab
weiblicher Blütenstand längs
Foto: Vinzenz Ondrak |
Saalweide,
teilpolarisiert,
negativ, 10X Apo
Hellfeld, Färbung: Etzold
Foto: Vinzenz Ondrak |
Trauerweide
quer Objektiv
5X
Färbung Etzold
Hellfeld
Foto: Vinzenz
Ondrak
|
Zeder,
quer
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Zeder, radial
apo 16
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |

Zeder,
radial
plan 10
Blaulicht
- Fluoreszenz
Foto: Hans
Haslinger |
Oleander Spross
quer DIK
Foto: Vinzenz Ondrak
|
Trauerweide
apo 6.3
Foto: Hans
Haslinger |
Trauerweide
plan 10
Foto: Hans
Haslinger |
Saalweide,
teilpolarisiert,
10X Apo Hellfeld,
Färbung: Etzold
Foto: Vinzenz Ondrak |
Saalweide,
teilpolarisiert,
10X Apo Hellfeld,
Färbung: Etzold
Foto: Vinzenz Ondrak |
Saalweide
apo 6.3
Foto: Hans
Haslinger |
Saalweide
apo 6.3
Foto: Hans
Haslinger |
Saalweide
apo 6.3
Foto: Hans
Haslinger |
Saalweide
plan
10
Foto: Hans
Haslinger |
Trauerweide
apo 16
Foto: Hans
Haslinger |

Clematis
plan 10
Foto: Hans
Haslinger
|
Clematis
plan 10
Foto: Hans
Haslinger
|
Kletterrose
apo 16
Foto: Hans
Haslinger |
Kletterrose
apo 6.3
Foto: Hans
Haslinger |
Saalweide
plan 2.5
Foto: Hans
Haslinger |
Ginkgo
DF, quer, 6,3 apo
Foto: Hans Haslinger
|
Ginkgo
tang, 16 apo
Foto: Hans Haslinger |
Ginkgo
quer, 16 apo
Foto: Hans Haslinger
|
Ginkgo
rad, 6,3 apo
Foto: Hans Haslinger
|
Ginkgo
rad, 16 apo
Foto: Hans Haslinger |
Echter Hopfen
Humulus lupulus
Foto: Hans Haslinger |
Echter Hopfen
Humulus lupulus, Panoramabild
Foto: Hans Haslinger
|
Echter Hopfen
Humulus lupulus, Panoramabild
Foto: Hans Haslinger |
Echter Hopfen
Humulus lupulus, Panoramabild
Foto: Hans Haslinger |
Ginkgo
tang, 60 plan
Foto: Hans Haslinger
|

Waldschachtelhalm Spross
equisetum sylvaticum_dik
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Wegerich Plantago
negatives HF
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Wilder Waldkerbel
anthriscus sylvestris
Foto: Vinzenz Ondrak
|
Echter Hopfen
Humulus lupulus
Foto: Hans Haslinger |
Echter Hopfen
Humulus lupulus
Foto: Hans Haslinger |

Sommertrüffel
tuber aestivum
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Strandhafer
ammophila
negatives HF
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Strandroggen
leymus arenarius
negatives HF
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Tannenwedel
hippuris vulgaris
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Staubfadenhaar tradescantia viridis
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Queller
salicornia prostrata
Spross quer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Queller
salicornia prostrata
Spross quer
Foto: Vinzenz Ondrak |

Wurzel Wasserlinse
lemna
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Winterschachtelhalm
epidermis equisetum
hyemale
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Roter Gänsefuß
oxybasis rubra
negatives HF
Foto: Vinzenz Ondrak |

Weibliche Fruchtanteile
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Weibliche Fruchtanteile
des Aaronstabes
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Drachenwurz
Call
negatives HF
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Altspross quer
equisetuim hiemale
Foto: Vinzenz Ondrak
|

Kieselelemente
equisetum arvense
Foto: Vinzenz Ondrak |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
Brennnessel
Kristalldruse
urtica
Foto: Vinzenz Ondrak |
Besenheide
Blatt quer
calluna vulgaris
Foto: Vinzenz Ondrak |
Tannenwedel,
Foto: Vinzenz
Ondrak
|
Sumpfporst,
Panorama
Foto: Hans Haslinger |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
Rosmarinus,
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Haselnuss,
Foto: Hans Haslinger
|
.jpg)
Haselnuss,
Foto: Hans Haslinger
|
.jpg)
Haselnuss,
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Haselnuss,
Foto: Hans Haslinger
|

Kiefer,
MSc Hans Günter
Plescher |
.jpg)
Schwarzpappel,
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Schwarzpappel,
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Schwarzpappel,
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Schwarzpappel,
Foto: Hans Haslinger |

Winterjasmin,
MSc Hans Günter Plescher |
Pfeifenblume
Foto: Hans Haslinger |
Bambus
Foto: Hans
Haslinger |
Bambus
Foto: Hans
Haslinger |
Bambus
Foto: Hans
Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Buchsbaum
Foto: Hans Haslinger |
Eibe
Foto: Hans Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Eibe
Foto: Hans
Haslinger |
Huflattich
Foto: Hans
Haslinger |
Huflattich
Foto: Hans
Haslinger |
Huflattich
Foto: Hans
Haslinger |
Jasmin
Foto: Hans Haslinger |
Kiefern
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, DF
Foto: Hans
Haslinger |
Kiwi,
rad
Foto: Hans
Haslinger |

Kiwi, tang
Foto: Hans Haslinger |
.jpg)
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger
|
Kiwi,
quer
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, quer
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, tang
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, tang
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, quer
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, quer
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi, quer
Foto: Hans Haslinger |
Kiwi,
rad
Foto: Hans
Haslinger |
Kiwi,
tang
Foto: Hans
Haslinger |
Mammutbaum
Foto: Hans
Haslinger |
Mistel
Foto: Hans Haslinger |
Mistel
Foto: Hans
Haslinger |
Mistel
Foto: Hans
Haslinger |
Mistel
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Weißtanne
Foto: Hans
Haslinger |
Lorbeer
Foto: Hans
Haslinger
|
Lorbeer
Foto: Hans
Haslinger |
Mahoni
Foto: Hans Haslinger |
Mahoni
Foto: Hans Haslinger |
Mahoni
Foto: Hans Haslinger |
Mahoni
Foto: Hans Haslinger |
Olive
Foto: Hans Haslinger |
Olive
Foto: Hans Haslinger |
Olive
Foto: Hans
Haslinger
|
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Berberitze
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Rhododenron
Foto: Hans
Haslinger |
Alpenrose
Foto: Hans Haslinger |
Alpenrose
Foto: Hans
Haslinger |
Alpenrose
Foto: Hans
Haslinger |
Alpenrose
Foto: Hans
Haslinger |
Casoarina,
MSc Hans Günter Plescher |
Berberitze,
MSc Hans Günter
Plescher |
Kiefer,
MSc Hans Günter Plescher |

Zwiebel / Allium cepa
Zwischenhaut
Frischpräparat
O 40 / DIC / Z 4,0 /
© H. Reichenauer |

Indisches Springkraut / Impatiens glandulifera
Gefässverstärkungen, längs
ACN nach Schmitz
HCR 2004/014 / O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Raue Deutzie / Deutzia scabra
Blütenblatt, Sternhaare
HCR 2004/009 / O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Sonnenblume
/ Helianthus spec.
Pollenkörner
Frischpräparat
O 40 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Lavendel / Lavandula angustifolia
Blütenstand
Garten / W
ST 15 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Baumfarn / Cyathea spec.
Blattstiel, Wedelbasis
ACN nach Schmitz
HCR 2004/098 / O 2,5 / HF / Z 4,0 /
© H. Reichenauer |

Baumfarn / Cyathea spec.
Blattstiel, Wedelbasis
ACN nach Schmitz
HCR 2004/098 / O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Orange
Fruchtfleisch, Zwischenhaut
Frischpräparat
O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Zwiebel / Allium cepa
Schale, Kristalleinlagerung
Frischpräparat
O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Zwiebel / Allium cepa
Zwischenhaut
Frischpräparat
O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Waldrebe / Clematis vitalba
Stengel quer
Fuchsin / Pikrinsäure / Kernschwarz
O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Feld-Mannstreu / Eryngium campestre
Stengel quer
Safranin / Kernschwarz
O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Kubanische Königspalme / Roystonea regia
Blütenzweig quer
ACN nach Schmitz
HCR 2004/039 / O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Hagebutte / Rosa canina
Fruchtfleischzellen
Frischpräparat
O 20 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Eibe / Taxus spec.
Nadel quer
ACN nach Schmitz
HCR 2004/1xx O 5 / Pol / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Stechpalme / Ilex
Blattquerschnitt
ACN nach Schmitz
HCR 2003/100 / O 40 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Wachsblume / Hoya carnosa
Spross quer
ACN nach Schmitz
HCR 2004/011 / O 10 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Croton
Blütenspross quer
ACN mit Alciangrün
HCR 2003/088 O 10 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Wiesen-Salbei / Salvia pratensis
Stengel quer
Safranin / Anilinblau
O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Gefleckte Taubnessel / Lamium maculatum
Stengel quer
O 5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Weicher Baumfarn / Dicksonia antarctica
Sporenbehälter (Sporangium) von der Unterseite eines Blattwedels,
mit Sporen
Frischpräparat
O 40 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Weicher Baumfarn / Dicksonia antarctica
Sporenbehälter (Sporangien) aufgeplatzt, mit ausgetretenen
Sporen
Frischpräparat
O 40 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Farn
Sporenbehälter (Sporangien) von der Unterseite eines Blattwedels,
aufgeplatzt
Frischpräparat
O 10 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Farn
Sporenbehälter (Sporangium) von der Unterseite eines Blattwedels,
aufgeplatzt
Frischpräparat
O 20 / Pol / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Mais / Zea mays
Querschnitt: Leitbündel in der Sprossachse
ACN nach Schmitz
HCR 2004/1xx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Dreimasterblume / Tradescantia spec.
Staubfadenhaare, Kugelzellen mit Zellkernen und Plasmafäden
Frischpräparat
O 40 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Kürbis / Cucurbita spec.
Stengel, Längsschnitt mit Gefässverstärkungen
ACN mit Alciangrün
HCR 2004/xxx O 10 / Pol+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Schneeglöckchen / Galanthus nivalis
Blatt, Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Ölbaum / Olea europaea
Blattunterseite, Sternhaare
Frischpräparat
O 40 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Ölbaum / Olea europaea
Blattunterseite, Sternhaare
Frischpräparat
O 20 / DIC / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Flatterbinse / Juncus effusus
Querschnitt
ACN nach Schmitz
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Zaunrübe / Bryonia dioica
Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Hanf / Cannabis
Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Flamingoblume / Anthurium spec.
Blütenstand, Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Echte Vanille
Vanilla planifolia
Luftwurzel, Querschnitt
ACN nach Schmitz
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Seerose / Nymphaea spec.
Stamm, Querschnit
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 1,25 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Orchidee / Orchis spec.
Luftwurzel, Querschnitt mit Rinde
ACN nach Schmitz
HCR 2005/xxx O 2,5 / HF / B 25,1 / © H. Reichenauer
|

Orchidee / Orchis spec.
Luftwurzel, Querschnitt mit Rinde
ACN nach Schmitz
HCR 2005/xxx O 2,5 / POL / B 25,1 / © H. Reichenauer
|

Pfeffer / Piper spec.
Stamm, Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 5 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Brennessel / Urtica spec.
Querschnitt
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 1,25 / HF / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Hibiskus / Hibiscus spec.
Pollenkörner
Frischpräparat
O 20 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Mais / Zea mays
Fruchtblatt mit Haaren
Frischpräparat
O 10 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Mais / Zea mays
Spaltöffnung (Stoma) auf Fruchtblatt
Frischpräparat
O 40 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer |

Kürbis / Cucurbita spec.
Stengel, Längsschnitt durch das Leitbündelgewebe (Phloem)
Siebröhrenglieder mit 3 Siebplatten
ACN mit Alciangrün
HCR 2005/xxx O 40 / DIC+RI / Z 4,0 / © H. Reichenauer
|

Haselnuss
apo 6.3 DF
Schnitt:
Prof. OStR Mag. Peter Schulz
Foto und Präparation:
Hans Haslinger |
|